Die Weiterbildungsgänge "Systemische Beratung“ und "Systemische Therapie" sind anerkannt nach den Richtlinien der DGSF.
Systemische Beratung und Therapie ist eine zentrale Handlungs- und Interventionsform in vielen sozialen, pädagogischen, therapeutischen und medizinischen Arbeitsfeldern sowie im Bereich der Personalentwicklung.
Unter Systemischer Beratung verstehen wir die psychosoziale Arbeit mit Einzelnen, Familien, Gruppen und Systemen. Ausgangspunkt der systemischen Sichtweise ist die Betrachtung von Menschen als Teil eines Beziehungsnetzes, innerhalb dessen unterschiedliche Sichtweisen der Realität konstruiert werden. Der Systemische Berater, die Systemische Therapeutin sind also Spezialisten, die sich auf der Grenze zwischen verschiedenartigen Realitäten bewegen und ihre Klient*innen in ihrem Bemühen unterstützen, vorhandene Muster, Tabus, verdeckte Aufträge etc. sichtbar zu machen, um so das individuelle Handlungsspektrum zu erweitern und Perspektivwechsel zu ermöglichen.
Die Fortbildung "Systemische Beratung" integriert den beruflichen Alltag der Teilnehmer*innen in umfassender Weise. Sie vermittelt Methoden und Techniken des systemischen Ansatzes mit dem Ziel, ganzheitlich, integrativ und praxisnah, Handlungskompetenz in den unterschiedlichen sozialen, therapeutischen oder beraterischen Arbeitsfeldern zu entwickeln.
Die Fortbildung beinhaltet drei wesentliche Schwerpunkte:
Dauer und Aufbau:
Der einjährige, berufsbegleitende Grundkurs kann als Baustein einer umfassenden Weiterbildung genutzt werden und wird als Grundkurs "SystemischeBeratung" bescheinigt.
Nach Teilnahme an einem weiteren einjährigen Aufbaukurs können die Teilnehmer*innen ein von der DGSF anerkanntes Zertifikat in "Systemischer Sozialtherapie und Beratung" erwerben.
Nach ca. einem weiterem Jahr kann die Zertifizierung zur "Systemischen Therapie" erfolgen.
1-jähriger Grundkurs "Systemische Beratung"
1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat "Systemische Sozialtherepie und Beratung"
1-jähriger Aufbaukurs mit Zertifikat "Systemische Therapie"
Zulassungsvoraussetzungen:
1.
A) Hochschulabschluss und psychosoziale Praxiserfahrungen oder
B) ein qualifizierter Berufsabschluss im psychosozialen Bereich (mind. 3-jährige Berufsausbildung)
Hochschulabschlüsse sind Bachelor-, Master und Staatsexamensabschlüsse aller Universitäten, Fachhochschulen und dualer Hochschulen.
Oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 3-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld oder ein qualifizierter Berufsabschluss (mind. 2-jährige Berufsausbildung) und mind. 3-jährige Berufstätigkeit im psychosozialen oder beraterischen Feld und Abschluss einer anderen Weiterbildung im Spannungsfeld von Person, Rolle und Institution, Umfang mind. 100 Ustd.
2.
Möglichkeit zur Umsetzung systemischer Beratung während der Weiterbildung.
Struktur und Umfang des Grundkurses:
Der ca. einjährigeGrundkurs umfasst insgesamt 285 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Er ist aufgeteilt in:
• Rahmenseminare
- 110 Ustd Theorie und Praxisseminare
- 50 Ustd Selbsterfahrung
- 50 Ustd Supervision
• 40 Ustd Intervision in selbstorganisierten Kleingruppen
• 35 Std nachgewiesene eigene Beratungstätigkeit
Zeiten: Gesamt 8 WE | Fr 16.30-20.30 Uhr, Sa 9-18 Uhr, So 9-18 Uhr | 210 Ustd (Rahmenseminare)
Termine:
11.-13.11.2022 | 09.-11.12.2022 | 13.-15.01.2023 | 24.-26.02.2023 | 28.-30.04.2023 | 02.-04.06.2023 | 18.-20.08.2023 | 06.-08.10.2023
+ 1 Supervisions-Tag am 22.03.2023
Seminarkosten: Die Gesamtkosen der Rahmenseminare des Grundkurses betragen 2.390 €.
Ort: Gesundheitszentrum Leinehof Göttingen | Schiefer Weg 6e | 37073 Göttingen
Ausbildungsleitung:
Lehrtherapeut Horst Balmer
Dozent*innen:
Dr. Sascha Kesseler
Susanne Millner
Monika Wegner-Lins
Prof. Dr. Ingo Zimmermann
Einige Dozent*innen unterrichten nur in einem der Module.
Den Teilnehmer*innen steht zur Unterstützung eine Lernplattform zu Verfügung.
Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung schriftlich per Anmeldekarte (Internet oder Programmheft) erfolgen muss. Erst wenn Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten haben, ist Ihre Anmeldung verbindlich.
Datum, Uhrzeit | 11.11.2022 16:30 |
Termin-Ende | 08.10.2023 18:00 |
Einzelpreis | 2.390,00 € |
Ort | Leinehof Göttingen |