Beginn
So., 21.09.2025,
10:00 Uhr
Dauer
Vormittag (4 Ustd.)
Miteinander im Gespräch und dabei empathisch bleiben. So leicht es klingt, so schwer kann es manchmal sein. Wo fange ich an? Wie 'überzeuge' ich andere? Was mache ich, wenn die eigenen Gefühle plötzlich im Gespräch aufbrodeln? Oder wenn das Gegenüber mit absurden Argumenten kommt und ich mich am liebsten wieder umdrehen würde?
Obwohl der Klimawandel in Deutschland mittlerweile als eins der großen Menschheitsprobleme angesehen wird, wird relativ wenig darüber im privaten Umfeld gesprochen. Es ist auch erforscht, dass bloßes Wissen nicht automatisch zu klimaschützendem Verhalten führt. Wie können wir miteinander ins Gespräch kommen, um unser Umfeld zu sensibilisieren und für klimaschützendes Engagement begeistern? Wie können wir Klimagefühle angemessen adressieren?
In diesem Workshop gehen wir auf typische Abwehrmechanismen beim Thema Klimakrise ein und üben motivierende, empathische Gesprächstechniken, um unsere Gesprächspartnerinnen offen und neugierig für nachhaltige Lebensstrategien zu machen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.
Die Veranstaltung wird mit der Entwicklungspauschale des Landes NRW finanziert.