Von Social Justice Aktivist*innen lernen – Tools für Beratende und Coaches - ONLINE

Kursnr.
24FS0402
Beginn
Sa., 13.04.2024,
10:00 Uhr
Dauer
Wochenende (12 Ustd.)
Gebühr
60,00 €

Coaching und systemische Beratung sind Arbeitsfelder, die sich per se kreativer Methoden und Arbeitsweisen bedienen. Oft verwenden wir dabei klassische und bewährte Methoden, wie etwa Aufstellungen, Lebenslinien, Inneres Team, Kommunikationsquadrat etc. Doch gibt es so viele andere Disziplinen, die dieser Arbeits- und Denkweise ähnlich sind, von denen wir sehr viel lernen können.

Ein Feld von dem wir viel lernen können, ist der Social Justice Aktivismus. Social Justice bedeutet grob gesagt, die gerechte Verteilung von Zugängen und Reichtum, so wie ein verantwortungsvoller Umgang mit Privilegien. Dort haben die Aktivist*innen oft ein sehr komplexes Verständnis von Gesellschaften und wie unterschiedliche Faktoren und Akteur*innen sich wechselseitig beeinflussen.

Diese Komplexität ermöglicht es uns facettenreich auf Menschen zu blicken, von ihnen zu lernen und neue Methoden in unser Repertoire aufzunehmen. Gemeinsam wollen wir uns einige Denkweisen Rund um Verantwortungsübernahme, so wie gute und klare Kommunikation ansehen. Dabei wird unter anderem die Arbeit von Kai Cheng Thom, Mia Mingus, Kazu Haga und Betty Pries im Vordergrund stehen.

Dieser Kurs setzt die Bereitschaft voraus sich mit seinem eigenen (verantwortungsvollen) Handeln als Akteur*in in unserer Gesellschaft auseinanderzusetzen.


Wir finanzieren diese Veranstaltung mit Mitteln des Landes NRW und bedanken uns für die Unterstützung durch die Bezirksregierung Münster.

Kursort

Online-Zoom
Daheim

Kurstermine

Anzahl: 2
Datum

13.04.2024

Uhrzeit

10:00 - 15:00 Uhr

Ort

Daheim, Online-Zoom

Datum

14.04.2024

Uhrzeit

10:00 - 15:00 Uhr

Ort

Daheim, Online-Zoom