Möglichst direkt nachdem Sie von uns eine schriftliche Anmeldebestätigung erhalten haben, aber spätestens 3 Wochen vor Beginn des Kurses.
Rebecca Zumbusch, Anmeldebüro:
info@sobi-muenster.de
Tel. 0251 – 51 11 77
Anmeldung, Bezahlungen, Quittungen und Bescheinigungen.
Monielle van der Straten, Leitung Systemisches Institut:
vanderstraten@sobi-muenster.de
Tel: 0251 – 45 821
Alle Bescheinigungen und Zertifikate. Konzeption und zeitliche Planung, Sonderregelungen, Fragen zu einem möglichen Quereinstieg, Kontakte zu den Referent:innen.
Lydia Althoff, pädagogische Mitarbeiterin:
althoff@sobi-muenster.de
Koordination der Nachholtermine, Fragen zur internen Moodle-Plattform.
Ingo Zimmermann, Lehrtherapeut:
zimmermann.i@freenet.de
Für alle inhaltlichen Fragen der Kurse in Münster, Rüthen-Kallenhardt und im Blended-Learning Modus.
Horst Balmer, Lehrtherapeut:
BalWeb3@t-online.de
Für alle inhaltlichen Fragen der Kurse in Göttingen.
Ja, das ist möglich. Es sollte nur gewährleistet sein, dass Beratungen (wg. der Beratungsprotokolle) möglich sind. Das geht auch in der ehrenamtlichen Arbeit.
Grundsätzlich ist das möglich, aber die Voraussetzungen der DGSF müssen erfüllt sein. Dazu ist es erforderlich, die Bescheinigungen vom Sobi und vom Lehrtherapeuten überprüfen zu lassen.
Bitte kontaktieren Sie hierzu Frau van der Straten 0251 – 45 821, vanderstraten@sobi-muenster.de
Das können wir leider nicht genau sagen, da das An- und Abmeldeverhalten nicht planbar ist. Wenn Sie auf der Warteliste stehen, melden wir uns umgehend bei Ihnen, sobald ein Platz frei wird.
Nein. Allerdings sollten Sie Ihre Fahrt- und ggf. Übernachtungskosten einkalkulieren.
Ja; bitte teilen Sie Ihre Teilnahme mit Bildungsscheck direkt bei der Anmeldung im Sobi mit. Alles weitere erfahren Sie dann dort.
Struktur, Umfang und Kosten des Grundkurses:
Der ca. einjährige Grundkurs umfasst insgesamt 285 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten.
Er ist aufgeteilt in:
Zeiten:
Gesamt 8 Module | Fr 17-21h, Sa 10-19h, So 10-19h | 210 Ustd (Rahmenseminare) + 1 Supervisions-Tag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
Gesamt 4 Wochen | Mo-Fr 10-18h | 210 Ustd (Rahmenseminare) + 1 Supervisions-Tag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
Seminarkosten:
Die Gesamtkosen der Rahmenseminare des Grundkurses betragen 2.490 €.
Struktur, Umfang und Kosten des Aufbaukurses:
Der 1-jährige Aufbaukurs „Systemische Sozialtherapie und Beratung“ dient der Vertiefung des Grundkurses und der Erweiterung des Methodenrepertoires.
Insgesamt umfasst der Aufbaukurs I 285 Ustd:
Zeiten:
Gesamt 8 Module | Fr 17-21h, Sa 10-19h, So 10-19h | 210 Ustd (Rahmenseminare) + 1 Supervisions-Tag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
Gesamt 4 Wochen | Mo-Fr 10-18h | 210 Ustd (Rahmenseminare) + 1 Supervisions-Tag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
Seminarkosten:
Die Gesamtkosten der Rahmenseminare des Aufbaukurses I betragen 2.490 €.
Struktur, Umfang und Kosten des Therapie-Kurses:
Der 1-jährige berufsbegleitende Kurs in „Systemischer Therapie“ dient der Vertiefung des bereits Gelernten und dessen Einordnung und Anwendung im therapeutischen Kontext. Der Kurs umfasst 380 Unterrichtsstunden.
Er ist aufgeteilt in:
Zeiten:
Gesamt 8 WE | Fr 18-21h, Sa/So 10-19h | 200 Ustd Rahmenseminare + 1 Supervisions-Tag (Termin wird im Kurs abgesprochen)
Seminarkosten:
Die Gesamtkosten der Rahmenseminare des Aufbaukurses II betragen 2.390 €.
Ja, das ist möglich. Weitere Infos zur Ratenzahlungen erhalten Sie im Anmeldebüro, 0251 – 51 11 77, info@sobi-muenster.de
Falls Sie mit uns Ratenzahlungen vereinbart haben erhalten Sie Ende Dezember / Anfang Januar eine Quittung über die bereits geleisteten Zahlungen und am Ende des Kurses eine Quittung über die Restzahlung. Falls Sie die Kursgebühr vollständig bezahlt haben, erhalten Sie direkt die Quittung.
Sowohl in Münster als auch in Göttingen gibt es die Möglichkeit Kaffee und Tee zuzubereiten. Für die sonstige Verpflegung sind die Teilnehmer:innen verantwortlich.
10 %, d.h. insgesamt 1,5 Tage in den Präsenzkursen.
Es besteht die Möglichkeit, ausgefallene Unterrichtseinheiten in einem anderen Kurs nachzuholen.
Kontaktieren Sie Frau Althoff unter althoff@sobi-muenster.de und erfragen Sie die entsprechenden Termine.
Achten Sie bitte darauf, dass Sie die entsprechende Teilnehmer:innen-Liste unterschreiben.
Da eine kontinuierliche Beratungspraxis für die Teilnehmer:innen des Grundkurses verpflichtend ist und damit die Voraussetzungen für die Teilnahme am Aufbaukurs I vergleichbar bleiben, brauchen Sie insgesamt 70 Beratungsprotokolle: 35 im Grundkurs und 35 im Aufbaukurs I. Für eine spätere Zertifizierung durch die DGSF ist des Weiteren zu beachten, dass ein (abgeschlossener) Beratungsprozess von mindestens 10 Sitzungen darunter sein muss. Im Therapiekurs brauchen Sie 130 Beratungsprotokolle.
Der Abgabetermin wird mit den Ausbildungsleitern abgesprochen. Sollten die Beratungsprotokolle am Ende des Kurses nicht vollständig vorliegen, erhalten die Teilnehmer:innen zunächst einen reinen „Steuerbescheid“ bzw. eine Teilnahmebescheinigung. Die DGSF räumt einen Zeitraum von 2 Jahren nach Abschluss der Weiterbildung ein, innerhalb dessen die Protokolle nachgereicht werden können. Die Zertifikatserteilung erfolgt dann bei Erfüllung aller erforderlichen Voraussetzungen. Die Beratungs-/Therapiestunden sollen ausschließlich in der curricularen Phase umgesetzt und dokumentiert werden. Wenn dies im Einzelfall nicht gelingt, erwarten wir die vierteljährliche Teilnahme eines Tages Gruppensupervision oder einer vierteljährlichen Sitzung Einzelsupervision.
Per E-Mail als pdf-Datei an Frau van der Straten unter vanderstraten@sobi-muenster.de oder an Frau Zumbusch unter info@sobi-muenster.de.
Kleingruppen, die sich zu Beginn des Kurses bilden, treffen sich möglichst 1x zwischen den Unterrichtswochenenden. Es sind aber auch mehrere Termine möglich, je nachdem was den Einzelnen lieber ist. Das Sobi kann ggf. einen Seminarraum zur Verfügung stellen.
Bitte sprechen Sie hierzu Frau Zumbusch an 0251 – 51 11 77, info@sobi-muenster.de
Alle persönlichen Informationen sowohl seitens der Teilnehmer:innen des Kurses als auch von den Fallvorstellungen in der Supervision unterliegen der Schweigepflicht für alle ( Teilnehmer:innen und Dozent:innen).
Für ein Zertifikat zur Systemischen Sozialtherapie & Beratung:
Sollten alle Voraussetzungen erfüllt sein, erhalten Sie eine entsprechende Bescheinigung vom Sobi, mit der Sie die Anerkennung bei der DGSF beantragen können.
Die entsprechenden Informationen finden Sie unter: https://www.dgsf.org/zertifizierung/dgsf/zertifizierung-richtlinien
Sie können uns gerne direkt ansprechen oder eine schriftliche Mitteilung in den Briefkasten der sich im Sobi auf jeder Etage befindet stecken. Aus Göttingen können Sie uns telefonisch, per Mail oder auf postalischem Wege erreichen. Am Ende des Kurses werden zur Evaluation Fragebögen verteilt, die Sie anonym ausfüllen können.